Die Muskulatur
Stütze und Motor des Körpers
Jeder Mensch hat ungefähr 600 verschiedene Muskeln, die unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Muskeln stützen und schützen die Wirbelsäule und die Gelenke. Eine starke Muskulatur ist der beste Schutz vor Rücken- und Gelenkschmerzen sowie vor Herzproblemen.
Auch unser gesamter Verdauungstrakt ist eine einzige Muskelkette. Die Kaumuskeln, die den Kiefer zum Zerbeißen bewegen, die Zunge, die die Speisen im Mund bewegt, die Speiseröhre, die die Nahrung per Muskelkraft in den Magen schiebt, der Magen, der mit Muskelkraft den Nahrungsbrei durchknetet, der Darm, der den Verdauungsbrei per Muskelkraft (Darmperistaltik) bis zum After schiebt, wo der Kot vom After mit Muskelkraft gehalten wird, so dass es nicht zu einer unerwünschten Entleerung kommt – eine lange Muskelkette, die in jedem Bereich funktionieren muss, damit es uns gut geht.

Die eigentliche Fettverbrennung findet im Muskel statt

Um Leistung erbringen zu können, benötigt der Körper Energie. Diese bekommt er aus der Nahrung. Unser Organismus kann zwar alle Nährstoffe verbrennen, bevorzugt aber solche, die möglichst schnell verfügbar sind. Am schnellsten können Kohlenhydrate umgesetzt werden. Sie sind an fast allen energieverbrauchenden Prozessen, vor allem auch an der Muskelkontraktion beteiligt. Fette haben zwar doppelt so viele Kalorien wie Kohlenhydrate, benötigen aber mehr Sauerstoff, um daraus Energie zu gewinnen.
Im Muskel wird das Fett zur Energielieferung herangezogen und verbrannt. Es brennt aber nur in Verbindung mit Kohlenhydraten. In der Medizin sagt man auch: “Das Fett brennt im Feuer der Kohlenhydrate”. Das bedeutet, der Fettstoffwechsel ist nur so lange aktiv, bis die Zuckerspeicher und damit die Kohlenhydratvorräte im Körper erschöpft sind. Steht beispielsweise beim Lauftraining den Muskeln kein Zucker mehr zur Verfügung, können auch keine Fette verbrannt werden. Die Folge: Die körperliche Leistung bricht ein.